Trauerbegleitung


Nichts ist mehr, wie es war.
Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, wenn vertraute Strukturen zerbrechen oder ein Abschied unausweichlich wird, verändert sich unser Leben tiefgreifend.
Sicherheiten schwinden, die Zukunft wirkt ungewiss, und selbst kleine Alltäglichkeiten können plötzlich schwer erscheinen.
Eine Reihe von dunklen Holzpfählen erstreckt sich ins Meer mit verschwommenem Wasser und Himmel.

Warum Trauerbegleitung?
Weil unsere moderne Welt es Trauernden schwer macht!
Trauer ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Antwort auf Verlust. Sie kann uns still machen, kraftlos, manchmal auch wütend. Alles daran ist richtig! Und doch erleben viele Trauernde genau das Gegenteil in ihrem Umfeld: Das Leben der anderen geht scheinbar normal weiter. Gespräche verstummen, wenn es um den Verlust geht. Gut gemeinte Sätze wirken wie Aufforderungen, schnell wieder „funktionieren“ zu sollen. Aus Angst, andere zu belasten, verschweigen viele ihre Gefühle und fühlen sich dadurch noch einsamer und unverstandener.
In dieser Stille kann es entlastend sein, einen geschützten Raum zu haben. Einen Ort, an dem deine Trauer Platz haben darf, ohne Tabus, ohne Eile, ohne Rücksicht darauf, wie es für andere gerade „leichter“ wäre. Du bekommst den Raum, so zu sein, wie du gerade bist - ohne Erwartungen und ohne Druck.
Die Trauer bleibt, doch das Leben wächst um sie herum.

Über mich
Als systemische Trauerbegleiterin i.A. biete ich trauernden Menschen eine einfühlsame Begleitung - fachlich fundiert und menschlich nah. Mein psychologisches Hintergundwissen als Diplom-Psychologin gibt mir zusätzliches Verständnis und Sicherheit, um dich gut zu begleiten, auch in besonders herausfordernden Momenten.
Die Trauer hat auch in meinem Leben eine tiefe Spur hinterlassen. Eigene Verlusterfahrungen haben mich stark geprägt und mir gezeigt, wie schwer es die Trauer doch hat, in einer Gesellschaft, in der über Tod und Trauer kaum gesprochen wird.
Seit Jahren berate und coache ich Menschen mit verschiedensten Herausforderungen. Doch Trauer braucht keine Beratung. Deswegen biete ich speziell für trauernde Menschen eine besondere Form der Begleitung an. Trauer braucht Raum, ein offenes Ohr und ein offenes Herz. Sie braucht Zeit und Geduld, manchmal Stille, manchmal Worte. Vor allem aber braucht sie einen geschützten Platz, an dem alles da sein darf, ohne bewertet zu werden. Von fachlicher Seite braucht Trauer Begleitung, die Orientierung gibt, ohne zu drängen. Sie profitiert von einem klaren Verständnis für Trauerprozesse und von einer Haltung, die Halt schafft, während jeder Mensch seinen eigenen Weg geht. Als systemische Trauerbegleiterin i.A. mit psychologischem Backround gebe ich dir einen Raum, wo dies alles sichergestellt ist.
Häufige Fragen
Wie läuft eine Trauerbegleitung ab?
In einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch schauen wir zunächst, ob Trauerbegleitung das Richtige für dich ist. Sollte alles passen, machen wir einen Termin aus. In der Sitzung selbst begleite ich dich einfühlsam und fachlich fundiert durch diese schwere Zeit. Ich unterstütze dich beim Sortieren deiner Gedanken und Gefühle und helfe dir, wenn es soweit ist, kleine Schritte zurück in den Alltag oder in neue Lebensperspektiven zu gehen.
Wie lange dauert eine Begleitung und wie oft trifft man sich?
Die Dauer der Begleitung richtet sich nach deinem individuellen Bedarf. Manche Menschen kommen einmalig, andere für einige wenige Gespräche, wieder andere begleiten ich über mehrere Monate. In der Regel treffen wir uns alle zwei Wochen, aber auch das ist flexibel. Wir finden gemeinsam ein Tempo, das für dich stimmig ist. Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten.
Was ist der Unterschied zwischen Trauerbegleitung und Beratung oder Therapie?
Trauerbegleitung zielt nicht darauf ab, Trauer zu „heilen“ oder Probleme zu lösen. Sie bietet vielmehr einen geschützten Raum, in dem Gefühle gesehen und verarbeitet werden können und ist auf Begleitung, Verständnis und Orientierung ausgerichtet. Beratung dagegen unterstützt bei konkreten Problemen und Entscheidungen; Therapie zielt auf Behandlung psychischer Störungen ab.
Wie viel kostet eine Trauerbegleitung und wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten richten sich nach Umfang und Dauer der Begleitung. In der Regel handelt es sich um Selbstzahlerleistungen, da die gesetzlichen Krankenkassen Trauerbegleitung noch nicht übernehmen. Gerne informiere ich dich individuell über meine Preise.
Was, wenn meine Trauer schon lange zurückliegt – ist Begleitung trotzdem sinnvoll?
Ja, auf jeden Fall. Trauer kann auch lange nach einem Verlust noch spürbar sein oder sich unerwartet zeigen. Eine Begleitung kann dir helfen, alte Wunden zu erkennen, zu ordnen und neue Wege im Umgang mit dem Verlust zu finden, unabhängig davon, wie lange er zurückliegt.
Entsteht Trauer nur durch den Tod eines geliebten Menschen?
Nein, Trauer kann viele Formen annehmen. Sie entsteht nicht nur durch den Tod eines geliebten Menschen, sondern auch, wenn ein geliebtes Tier stirbt und ebenso durch Veränderungen, Abschiede oder Verluste im Leben. Das kann z. B. das Ende einer Beziehung, berufliche Veränderungen, Umzüge, ein geplatzter Lebenstraum oder die eigene eingeschränkte Gesundheit sein. Trauer ist die natürliche Reaktion auf etwas, das wir verloren haben, und verdient in jeder Form Raum, Aufmerksamkeit und Begleitung.
Standort
Meine Begleitungen finden ganz flexibel statt: online (per Zoom) , vor Ort in meinem Raum in Leverkusen‒Schlebusch, bei dir zu Hause oder bei einem gemeinsamen Spaziergang. Du entscheidest, was für dich am besten passt.
Lass uns sprechen!
Du möchtest einen Termin buchen, bist unsicher, ob Trauerbegleitung das Richtige für dich ist oder hast noch offene Fragen?
Dann nimm gerne Kontakt mit mir auf! Ich freue mich auf dich!
+49 160 9314 5773 (auch gerne über WhatsApp)
kontakt@jenna-wollenhaupt.de
© 2025 | Dr. Jenna Wollenhaupt | Alle Rechte vorbehalten